Futterliste
Hier eine kleine Liste mit Obst und Gemüse, welche Meerschweinchen gerne fressen und gut vertragen. Außerdem, worauf beim verfüttern zu achten sind.
Alle Infos zu Kräutern finden Sie hier.
Apfel*
Äpfel sind stark säurehaltig und sollten nicht jeden Tag verfüttert werden. Kerne entfernen.
Aubergine
Aubergine enthält Solanin. Nur die ganz reife Frucht sollte verfüttert werden, das Grün entfernt.
Banane
Bananen sind stark zuckerhaltig. Daher sollten sie selten und nur in geringen Mengen verfüttert werden. Sie Schale entfernen.
Birne
Birnen sind ebenfalls stark zuckerhaltig und sollten selten gegeben werden. In Verbindung mit Wasser können sie außerdem zu Verstopfung führen.
Blattspinat
Frischer Blattspinat sollte wegen dem hohen Oxalsäuregehalt nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden.
Blumenkohl
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken. Blumenkohl ist gesund und reichaltig an Vitaminen, Pflanzenstoffen und Mineralien.
Broccoli
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken. Broccoli stärkt die Abwehrkräfte.
Chicoree
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt. Chicoree hat außerdem einen hohen Oxalsäuregehalt. Die äußeren Blätter entfernen.
Chinakohl
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken.
Erdbeeren
Erdbeeren können auch mit Blätter gegeben werden.
Eisbergsalat*
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt. Die äußeren Blätter entfernen.
Endivien
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt. Endivien haben einen hohen Gehalt von Mineralstoffen, Kalzium, Eisen und vielen verschiedenen Vitaminen. Sie wirkt galle-und harntreibend, sowie appetitanregend.
Feldsalat
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt.
Fenchel*
Fenchel haben einen hohen Mineral- und Vitaminanteil, sind gut verträglich bei Verdauungsbeschwerden. Die Knolle und das Grün können mit verfüttert werden.
Grünkohl
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken. Grünkohl enthält viele Vitamine und Mineralien.
Gurke*
Es können Schlangengurken, Salatgurken, Nostranogurken, usw können gegeben werden. Sie haben einen hohen Wasseranteil und können bei täglichen Füttern zu Durchfall führen. Sie werden liebend gerne gefressen.
Heidelbeeren
Heidelbeeren dürfen ein- bis zweimal wöchentlich gefüttert werden. Blätter, Zweige und Äste werden mitgefressen.
Himbeeren
Nur einmal wöchentlich.
Johannisbeeren
Johannisbeeren dürfen ebenfalls ein- bis zweimal wöchentlich gegeben werden. Blätter, Zweige und Äste werden mitgefressen.
Kiwi
Kiwi sollte nur sehr selten gefütter werden. Die Fruchtsäure reizt die Haut.
Kohlrabi
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken. Die Blätter dürfen gut gewaschen mit verfüttert werden.
Kopfsalat*
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt. Die äußeren Blätter entfernen.
Kohlrübe*
Steckrübe und Kohlrübe, auch Bodenrübe oder Bodenkohlrabi genannt, ist ein nahrhaftes und vitaminhaltiges Wintergemüse.
Mangold
Mangold sollte wegen dem hohen Oxalsäuregehalt nur in sehr geringen Mengen gegeben werden.
Möhren*
Die stark kalziumhaltigen Blätter können mit gefüttert werden.
Mandarine
Mandarinen sollten nur sehr selten gefüttert werden. Die Fruchtsäure reizt die Haut.
Melone
Wassermelonen sollten ebenfalls sehr selten gegeben werden und sind nur als Leckerchen geeignet.
Mais
Maiskolben dürfen nur sehr selten verfüttert werden. Die Blätter sind frisch oder getrocknet sehr gesund.
Orange
Orangen sollten nur sehr selten gefüttert werden. Die Fruchtsäure reizt die Haut.
Paprika*
Unreife Stellen und Grün sollten entfernt werden.
Pilze
Champignons werden nur in sehr geringen Mengen vertragen und sollten sehr selten gegeben werden.
Radieschenblätter
Radieschenblätter sind gesund und werden gerne gefressen. Radieschen allerdings sind zu scharf und enthalten Stoffe, welche die Atemwege reizen.
Römersalat
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt. Römersalat, auch Romana- Ramonosalat oder Lattich genannt, sind sehr vitaminreich.
Romanesco
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken.
Rote Beete
Rote Beete sollte wegen dem hohen Oxalsäuregehalt nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Der Kot und Urin verfärben sich rot.
Rucola
Allgemein sollen Kohlsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden, da sie stark aufblähend wirken. Rucola enthält außerdem Senföle und sehr hohe Anteile von Nitrat.
Sellerie*
Knollen- und Stangensellerie sollten gut gewaschen oder am besten geschält werden. Die Blätter werden komplett mitgefressen.
Spinat
Frischer Blattspinat sollte wegen dem hohen Oxalsäuregehalt nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden.
Steckrübe*
Steckrübe und Kohlrübe, auch Bodenrübe oder Bodenkohlrabi genannt, ist ein nahrhaftes und vitaminhaltiges Wintergemüse.
Stielmus
Allgemein sollen Salatsorten nur selten und in geringen Mengen verfüttert werden. Sie enthalten zu viel Nitrat, haben einen geringen Nährwert und einen zu hohen Wassergehalt.
Schwarzwurzel
Schwarzwurzel wird nur selten gegeben und in geringen Mengen vertragen. Es wirkt harntreibend und sollte nur geschält verfüttert werden.
Tomaten
Tomaten dürfen nur ohne Blätter und Grün gegeben werden. Bei Überfütterung führt es zu Durchfall.
Weintrauben
Weintrauben sehr selten und nur als Leckerli verfüttern. Ohne Kerne.
Zucchini
Zucchini wird liebend gerne verspeist. Sollte nicht täglich gegeben werden.
*zum Verfüttern gut geeignet!
