Ernährung
Natürliche Meerschweinchenernährung
Die Wildmeerschweinchen bewohnen in Peru karge Gebirge, ihre hauptsächliche Nahrung sind Gräser. Ergänzt wird ihre Ernährung durch durch verschiedene Kräuter, sowie Rinde, Zweige, Blätter und seltene Pflanzenwurzeln.
Auch wenn sich unser Hausmeerschweinchen äußerlich sehr von dem Wildmeerschweinchen unterscheidet, funktioniert ihre Verdauung nach dem selben Prinzip. Meerschweinchen haben einen dünnwandigen Magen und einen langen Darm, der kaum Peristaltik aufweist. Die Verdauung von Meerschweinchen funktioniert also nur, wenn sie ständig fressen, dabei viel Rohfaser aufnehmen und die Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilen. Ihre Zähne wachsen ihr ganzes Leben lang, deswegen sind sie auf die Zahnabnutzung angewiesen.
Nahrung
Obst & Gemüse
Meerschweinchen haben einen bestimmten Bedarf an Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Mineralien und Vitaminen, deswegen ist abwechslungsreiche Nahrung sehr wichtig für sie. Das bedeutet, jeden Tag mehreres verschiedenes Obst und Gemüse, sowie viele Mahlzeiten. Ansonsten wird der Darm ungleichmäßig belastet.
Aber nicht nur die Abwechslung spielt eine große Rolle, das Frischfutter sollte vorallem sauber, frisch, unverdroben und frei von giftigen Rückständen sein. Vorher sollte es also gründlich gewaschen und abgetrocknet werden.
Obst sollte ungefähr nur zweimal die Woche verfüttert werden, da es viel Fruchtzucker enthält.

Heu! Heu! Heu!
Da Meerschweinchen auf Gräser angewiesen sind, muss genügend frisches Heu immer zur Verfügung stehen. Weil es viele Rohfasern enthält, hält es den Darm in Schwung.
Frisches, gesundes Heu erkennt man daran:
- hochwertiges Heu enthält junge Gräser, Klee und Kräuter.
- es riecht aromatisch und ist leicht grünlich.
- es wird trocken gelagert.
- minderwertiges Heu ist meistens älter und staubt stark.
Wasser
Auch Wasser spielt eine große Rolle. Selbst wenn viele Leute meinen, Meerschweinchen brauchen kein Trinken, so sollte immer frisches Wasser vorhanden sein. Am Besten eignet sich leicht abgestandenes Leitungswasser.
Trockenfutter
Fertigmischfutter wird als Kraftfutter im Zoofachhandel angeboten und enthält Getreide, Haferflocken, Mais, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, sowie vitaminisiertes und mineralisiertes Preßheu (Pellets). Heutzutage gibt es je doch viele verschiedene Sorten von Trockenfutter, deswegen sollte man beim Kauf auf die Zutaten achten.
nein Danke! Was Meerschweinchen in Trockenfutter überhaupt nicht gebrauchen können, sind Honig und Kuhmilch. Diese vertragen sie gar nicht gut.
Auch Getreide vertragen die Nagetiere nicht so gut, als wir denken. Deswegen reicht ein Eßlöffel pro Tier am Tag vollkommen!
Kräuter
Kräuter können täglich frisch oder getrocknet in kleinen Mengen gefüttert werden. Da sie unter anderen viele Vitamine enthalten, die Meerschweinchen benötigen. Die Auswahl ist vielentsprechend; zum Beispiel Petersilienstengel, Melisse, Pfefferminze, Echinacea, Spitzwegerich, Löwenzahn, Brennessel und Kamille.
Viele Kräuter werden auch als Heilmittel verwendet, mehr dazu hier.
Viel Bewegung
Neben der richtigen Ernährung ist auch viel Bewegung wichtig. Meerschweinchen, die in ihrem Käfig fest sitzen, fressen nämlich mehr als ihnen gut tut.
Haben sie je doch genügend Auslauf, stillen sie ihren Hunger nur nach Bedarf.